Dei Plattdütsche Kalenner 2021 för ‘t Ollenborger Münsterland
För grote un lüttke Plattschnacker!
In allen Buchhandlungen des OM und im Industrie Museum Lohne erhältlich.
Preis: 12,00 €
>> Textauszüge aus dem Kalender
Wat nich is, kann noch wern
13,80 EUR
Spraoke is Heimat!
In dit Bauk staoht Geschichten up Plattdütsch, wat man hütdaogs aal so beläwen kann. Do kanns di achternao mangers wunnern. Dat sind Geschichten taun Lachen, Vörläsen, Naodenken un Vertellen. So läwt use Mauderspraoke in Alldag wieter. Spraoke is för us Heimat. Besünners in dit Johr 2020 is dei Welt in Unstüer.
Dei Pandemie mit COVID 19 häff us aale taupacken krägen. Dat Läwen häff sick ännert. Use plattdütsche Mauderspraoke bring us Warmte in ‘t Hart un giff us dat Gefeuhl van Tauhuus.
Disse Geschichten häbb ick mi in 2020 utdacht un upschräwen.
Väl Spaoß un Pläseier!
Plattdütsch för Lüttke (mit CD)
Lesebildergeschichten für 3 bis 7 Jahren
8,00 EUR
Wegen der regen Nachfrage nun die erweiterte Auflage
Kleine Lernschritte, pädagogisch angelegt mit Reimen und Bewegung.
Mit CD für z. B. Autofahrten, Kinderzimmer, Nachmittag, etc.
Lied und Textauszug:
Im Anhang des Buches finden sich die Erklärungen der Lesebilder zu den einzelnen Geschichten!
Dat gaiht doch glatt bitau
vergriffen
In diesem Buch stehen lustige Geschichten aus dem Alltag zum Vorlesen und Erzählen. Gut geeignet für Erwachsene auf Veranstaltungen. Bilder und Text von der Autorin.
Damit „dat Schnacken” selbstverständlicher wird
Plattdütsch wedd in Oldenborger Münsterland bi us noch masse van dei ölleren Lüe schnackt. Väle Öllern van use Kinner käönt plattdütsch noch verstaohn, aower dat Schnacken klappt nich mehr…
Ich freue mich, dass Sie meine Internetseite besuchen. Hier können Sie etwas über mich und meine Leidenschaft zum Plattdütschen erfahren. Ich stelle Ihnen einige meine Veröffentlichungen vor – und wenn Sie möchten, können Sie diese auch bestellen. Die zeitgemäßen Inhalte sind für Jung und Alt leicht lesbar und verständlich.
Ihre Hildegard Tölke
Plattdütsch hört in Kinnermund!
Die plattdeutsche Sprache ist unser wertvolles Kulturgut und erlebt in den letzten Jahren eine Renaissance.
Pl@tt is in! Viele haben schon gesagt: Das Plattdeutsche stirbt aus. Aber das Gegenteil ist der Fall! Wie kommt das? Plattdeutsch hat etwas Einzigartiges. Kindergärten und Grundschulen bemühen sich heute verstärkt um den Erhalt unserer regionalen Sprache. Um in den Familien, Kindergärten und Schulen dieses Bemühen zu unterstützen, habe ich Arbeitsmaterial (Geschichten, Gedichte, Lieder, CD) in unserem hiesigen Platt geschrieben. Die Bücher sollen eine Hilfestellung geben.
„Plattdütsch- schnacken- prooten off küren, dat mäöt wi weer lern!“
Der Plattdütsche Kring, der Heimatbund im Oldenburger Münsterland und viele ehrenamtliche Plattschnacker setzen sich dafür ein.
Warum?
Plattdeutsch ist eine Sprache voller Bilder, klangvoll, deftig, klar, so vertraut. Kinder in Grundschulen lernen heute Englisch als zweite Sprache. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass parallel mehrsprachig erworbene Sprachkenntnisse die Intelligenz fördern und somit das Erlernen weiterer Sprachen im Schulalter erleichtert. Mehrsprachigkeit begünstigt das analytische Denken der Kinder. Sie erfahren durch die Regionalsprache Plattdeutsch ein Heimatgefühl.
Die EU hat eine Europäische Charta erlassen, wonach Kinder die Regionalsprache als Ausdruck der heimatlichen Identität erlernen sollen. Der Kultusminister weist in einem Erlass ausdrücklich auf die Verpflichtung der Pflege im Deutschunterricht hin.